Unsere Vision beginnt 2021: Wir wollen wieder absoluter Pionier sein - wie schon so häufig in unserer Geschichte.Die Ziele: Maximale Einsparung von CO2 und den Beweis erbringen, dass Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich sein kann.Der Weg? Wir elektrifizieren unsere Flotte als einer der Ersten überhaupt – und zwar so intelligent wie nur möglich.Wir nehmen viel Geld in die Hand und investieren so viel, wie noch nie zuvor in ein Projekt.Aber die Mission ist allen klar: Wir beginnen sofort und voll motiviert!

Unsere Vision beginnt 2021: Wir wollen wieder absoluter Pionier sein - wie schon so häufig in unserer Geschichte.Die Ziele: Maximale Einsparung von CO2 und den Beweis erbringen, dass Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich sein kann.Der Weg? Wir elektrifizieren unsere Flotte als einer der Ersten überhaupt – und zwar so intelligent wie nur möglich.Wir nehmen viel Geld in die Hand und investieren so viel, wie noch nie zuvor in ein Projekt.Aber die Mission ist allen klar: Wir beginnen sofort und voll motiviert!

Gespannt?

Wissenschaftlich fundierte Studie als Basis

Wir sind Spediteure und haben Diesel im Blut. Kilowattstunden, Volt und Ampere kennen wir bisher nur von der Bordbatterie oder dem Kühlschrank. Das musste sich ändern. Daher haben wir bereits in 2021 erste Gespräche mit Fachleuten geführt und schlussendlich eine eigene Studie bei der Beratungsgesellschaft Freiburger Energieoptimierung in Auftrag gegeben.Ziel war verschiedene Ausbau-Szenarien in Abhängigkeit einer Vielzahl von Variablen zu simulieren, u.a. der Anzahl eLKW und umsetzbaren Touren, verfügbaren PV-Flächen, unterschiedlichen Größen von Ladesäulen und Batteriespeichern sowie verschiedenen Prognosen der Strompreis-Entwicklung u.v.m.

Das Ergebnis:

Super spannende Studie! Aber hoch-komplex und noch weit weg von wirtschaftlich.

Die Entscheidung:

Wir machen trotzdem weiter!

Unsere Volvo FH electric Sattelzugmaschinen

In 2022 ist die Anzahl am Markt verfügbarer elektrisch-betriebenen Sattelzugmaschinen für den schweren Güterverkehr noch überschaubar. Volvo bietet als einziger OEM eine voll funktionsfähige und europaweit zugelassene Lösung an: Den Volvo FH electric.

378

kWh

Batteriekapazität (netto)

<350

km

Reichweite

660

PS

490 kW

Seit 2025 bieten auch weitere Hersteller elektrisch-betriebene Sattelzugmaschinen an und aktuell wird getestet, welches Modell für den weiteren Ausbau unserer eFlotte in Frage kommt.

Die Lade-Infrastruktur

In 2022 beginnen die Planungen für umfassende Umbau-Maßnahmen am Standort Endingen. Durch lange Wartezeiten im Förderprogramm KsNI kommt es zu Verzögerungen und die Umsetzung kann schlussendlich Mitte 2023 beginnen. Das Ergebnis:

431

kWp

PV-Anlage

400

kW

Hypercharger

376

kWh

Batteriepuffer-speicher (netto)

630

kVA

Mittelspannungs-Trafo

Seit 2025 laufen die Planungen zur Erweiterung des Batteriespeichers sowie den Aufbau eines weiteren Hyperchargers, damit die wachsende eFlotte bestens versorgt werden kann.

Die Intelligenz unserer Lösung

„Unser Anspruch geht über den reinen Betrieb von eLKW hinaus. Wir wollen nachhaltige Lösungen mit hoher Intelligenz. Deshalb haben viel Daten und Erfahrung gesammelt und zusammen mit unserem Partner Coneva ein intelligentes und auf uns maßgeschneidertes Energie-Management-System entwickelt, das den Ansprüchen voll-elektrischer LKW-Flotten in allen Belangen gerecht werden sollte. Als erster Kunde von Coneva im Bereich Schwere Nutzfahrzeuge haben wir auch hier Pionierarbeit geleistet, von der heute zahlreiche andere Speditionen profitieren.“

Alexander Döpke, 2024

Unser intelligenter Algorithmus überwacht in Echtzeit alle Komponenten der Ladeinfrastruktur und optimiert ständig das Last- & Ladeverhalten des gesamten Unternehmens, mit dem Ziel der ständigen Verfügbarkeit, Vermeidung von Lastspitzen und höchstem Autarkiegrad zu jeder Jahreszeit.

Spotmarkt-Optimierung & Proaktive Beschaffung

Reicht der Strom aus eigener Erzeugung nicht aus, unterbricht coneva die Ladevorgänge, um den Einkauf teuren Stroms zu Spitzenzeiten zu vermeiden. Durch den coneva Flex Tarif (Viertelstundentakt-Pricing) und dem intelligenten Algorithmus, der auf historischen Erfahrungswerten und modernen Prognose-Modellen basiert, wird sichergestellt dass stets preis-optimiert eingekauft wird.

Aktuell planen wir unseren aktuellen und zukünftigen Batteriespeicher zur Vermeidung von Lastspitzen der öffentlichen Netzen zur Verfügung zu stellen und proaktiv Strom aus dem Netz abzunehmen, um dieses zu entlasten – wenn wir selbst absehbar nicht ausreichend produzieren.

Kunde werden

Der aktuelle Stand

>150.000

km

rein elektrisch gefahren

>724

mWh

PV-Energie erzeugt

>230

Tonnen CO2

eingespart seit Inbetriebnahme

Wir machen weiter und wollen mehr!

Stand: 09/2025

Kunde werden

Privacy Preference Center